Kinder stellen im Spiel phantasievoll ihre Sichtweise
des Alltags dar.
Im Spiel und im Gespräch können Kinder neue Wege und verschiedene Rollen ausprobieren, um unterschiedliche Themen zu bewältigen.
Sie erfahren ihre Welt von klein auf durch Nachahmung, probieren neue Handlungsmöglichkeiten aus und verstehen dadurch Zusammenhänge.
Mit verschiedensten Materialien und Gegenständen wie Handpuppen, Malsachen, Zauberknete, "Schleich- Tiere", Phantasiewesen und dem einen oder anderen Instrument,
fällt es den Kindern leichter Sorgen und Probleme darzustellen und in Folge eigene Lösungen zu finden.
Mit den Eltern/Stiefeltern/Bezugspersonen finden immer wieder familientherapeutische Sitzungen statt.
So können wir uns gemeinsam auf die Suche machen, wie wir Ihren unliebsamen Gast, das "Problem", schnellstmöglich wieder aus Ihrer Familie ausladen können!
Jugendliche finden in der Psychotherapie einen geschützten Raum, um ihre Probleme, Sorgen und Ängste anzusprechen.
Man kann sich Gedanken machen, austauschen und vorhandene und neue Fähigkeiten entdecken.
Ebenso können neue Umgangsformen mit Schwierigkeiten erlernt und erprobt werden.
Vieles wird im kreativen Tun und im Gespräch erfahren!
Der Erstkontakt findet gemeinsam mit dem/der Jugendlichen und deren Bezugsperson(en) statt.
Es geht darum sich kennenzulernen und Wünsche/Ziele äußern zu dürfen.
Je nach Bedarf werden Einzelsitzungen, begleitende Elterngespräche oder Familientherapiesitzungen vereinbart.
Gemeinsam neue Ziele setzen...
Gemeinsam Familienressourcen neu entdecken...
Gemeinsam gegen den "Problemdrachen"!
Kinder und Jugendliche verbringen sehr viel Zeit ihres Lebens in der Schule! Sie sollten sich in der Schule wohlfühlen und damit die Basis für eine gute Lernatmosphäre haben.
Gemeinsam finden wir neue Wege, um die Schuljahre für Ihre Kinder und Sie möglichst angenehm gestalten zu können!
Nachdem ich selbst als Lehrerin tätig bin, kann ich gut unterstützend beraten.
Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um wieder Freude am Lernen und am Schulbesuch zu haben.
Sie als Elternteil werden aktiv in den Prozess miteinbezogen.